Kampf gegen Rassismus und Antisemitismus als sozialdemokratisches Selbstverständnis

Avatar of SP Stadt Bern SP Stadt Bern - 30. August 2022 - Delegiertenversammlung der SP Stadt Bern, Medienmitteilung

An ihrer Versammlung vom 29. August 2022 haben die Delegierten der SP Stadt Bern die Ja-Parole zu den Gesamtsanierungen der Volksschulen Enge und Schwabgut beschlossen; beide Baukredite kommen am 25. September vors Volk. Hauptteil der Delegiertenversammlung bildete ein interaktiver Workshop unter dem Titel «Sozialdemokratische Politik und Antirassismus». Der fundierte Austausch war unter anderem den Themenfeldern «Racial Profiling», «Antisemitismus» und «struktureller Rassismus an der Volksschule» gewidmet, aber auch der Vertretung der SP-Migrant:innen in der SP.

An ihrer gestrigen Versammlung haben die Delegierten der SP Stadt Bern die Ja-Parole zu den Gesamtsanierungen der Volksschulen Enge und Schwabgut beschlossen; beide Baukredite, die am 25. September vor die Volkabstimmung kommen, sind in der SP insofern unbestritten, als die Sanierungen dringend notwendig und der Schulraum in der Stadt Bern seit Jahren knapp ist.

Diskriminierung ist in vielen Bereichen ein Thema
Unter dem Titel «Sozialdemokratische Politik und Antirassismus» wurde ein interaktiver Workshop durchgeführt. Eine SP-interne Arbeitsgruppe hatte diesen vor einiger Zeit initiiert und nun unter Beizug ausgewiesener Expert:innen – darunter Historikerin und Autorin Hannah Einhaus sowie Manuela Hugentobler, Generalsekretärin der Demokratische Juristinnen und Juristen Schweiz (DJS) – durchgeführt. In Gruppen diskutiert wurden die Themen «Racial Profiling», «Antisemitismus», «struktureller Rassismus an der Volksschule» und «die Vertretung der SP-Migrant:innen in der SP». Auch wenn Komplexität und Vielschichtigkeit dabei klar zum Ausdruck gekommen sind, steht für Co-Präsidentin und Stadträtin Lena Allenspach fest: «Der Kampf gegen Rassismus und Antisemitismus ist untrennbar mit den Werten der Sozialdemokratie verbunden, und es ist nötig, diesen weiterzuführen». Lea Meister, Mitglied der Parteileitung und Mitorganisatorin des Workshops, ergänzt: «Der vertiefte Austausch mit unseren Mitgliedern zeigt, dass es wertvoll ist, auch selbstkritisch hinzusehen».

Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.

0 Kommentare